Angebote für Fachkräftesicherung & Ausbildung
Hessischer Zukunftsdialog zur Fachkräftesicherung ONLINE am 3. Juli 2025
Fach- und Arbeitskräftemangel ist eine riesige Herausforderung unserer Zeit. Am 3. Juli lädt das Frankfurter IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales von 9.00 – 12.45 Uhr online zum überregionalen Hessischen Zukunftsdialog ein. U.a. das RKW Hessen wird seine Expertise im Workshop „Förderung von Digitalkompetenzen in der Belegschaft“ einbringen.
Programm und Anmeldung sind unter https://www.iwak-frankfurt.de/ueberregionaler-hessischer-zukunftsdialog-2025-gemeinsam-fuer-hessen-fachkraefte-leistungstraeger-und-arbeitskraefte-sichern/ verfügbar.
Zukünftige Fachkräfte kennenlernen: Praktikumstage 2025 mit Verbesserungen gestartet
Praktische Erfahrung ist einfach unersetzlich…
Unkompliziert und niederschwellig: so lernen sich Unternehmen und junge Menschen bei den hessischen Praktikumstagen 2025 kennen.
In den Sommerferien und den drei Schulwochen davor finden diese Praktikumstage vom 16. Juni bis 25. August 2025 statt. Unternehmen können hier nach Ihren Kapazitäten an ausgewählten Tagen Schülerinnen und Schüler kennenlernen. Das Matching erfolgt über die Plattform https://praktikumswoche.de/darmstadt/unternehmen und ist kostenfrei.
Bereits 90 % der Unternehmen, die letztes Jahr teilgenommen haben, waren sehr zufrieden. Im Vergleich zum Vorjahr soll das Matching auf Basis der Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln nun verbessert und insbesondere die Terminausfälle mit einem Erinnerungs-Tool effizient vermieden werden.
Interessierte Unternehmen können sich hier in Sprechstunden (z.B. am 25. Juni 2025) dazu austauschen und erfahren, wie die Praktikumswoche funktioniert: https://praktikumswoche.de/darmstadt/unternehmen#sprechstunden
Infos dazu gibt es auch bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Darmstadt-Dieburg unter wirtschaft@ladadi.de oder telefonisch unter 06151/881-1012.
Beratung, Förderung & Zuschüsse für Unternehmen
Sonderprogramm zur Stärkung der Gastronomie im ländlichen Raum
Gaststättenbetriebe im ländlichen Raum werden seit 10. Juni 2025 mit einem hessischen Sonderprogramm bei dringend erforderlichen Investitionen (ab 15.000 EUR mit einer Förderquote von 45 %) unterstützt. Details – insbesondere zur Gebietskulisse finden Sie beigefügt oder unter www.wibank.de/sonderprogramm-gaststaetten
Infos bei „Sustainable Finance Roadshow“ bei der Sparkasse Dieburg
Im Nachgang zur Veranstaltung „Sustainable Finance Roadshow“ bei der Sparkasse Dieburg vor einigen Tagen hier einige Informationen und interessante Kontakte zur Beratung rund um nachhaltiges Wirtschaften:
CSRD-Berichtspflicht besteht bekanntermaßen für große Unternehmen ab 2026. KMUs unterliegen aktuell keinen direkten Berichtspflichten, werden aber von berichtspflichtigen (Partner-) Unternehmen und Banken dazu aufgefordert. Der Freiwillige Berichtsstandard für KMUs ist „VSME“.
Die IHK Darmstadt (https://www.ihk.de/darmstadt/produktmarken/beraten-und-informieren/umwelt-energie/green-deal/green-und-sustainable-finance-5079218) bietet neben Beratung zum Thema auch einen „Freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht nach VSME“ unter https://openesg.de/fuer-unternehmen/ an, der mit relativ wenig Aufwand kostenfrei erstellt werden kann. Ansprechpartner bei der IHK Darmstadt ist Herr Daniel Bauer, Telefon 06151/871-1213. Ratschläge für Umwelt und Nachhaltigkeit gibt es auch bei der regionalen Handwerkskammer: https://www.hwk-rhein-main.de/de/betriebsfuehrung-und-beratung/umweltberatung
Für Beratung stehen darüber hinaus das RKW Hessen unter https://www.rkw-hessen.de/unternehmens-entwicklung/nachhaltigeswirtschaften.html, die Plattform WirtschaftsWandel Hessen unter https://www.wirtschaftswandel-hessen.de/Homepage oder die jeweiligen Finanzierungspartner, wie z.B. die Sparkasse Dieburg, Ansprechpartner Herr Christian Selzer, Telefon 06078/709416, zur Verfügung.
Für Unternehmen im Strukturwandel: HessenFonds nutzen
Für Vorhaben im Zusammenhang mit Dekarbonisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Digitalisierung, demografischer Wandel und zukunftsweisenden Innovationen ist die betriebliche Finanzierung durch den HessenFonds möglich. Dies geschieht sowohl mit zinsverbilligten Krediten als auch mit Beteiligungen. Das Programm ist unter dem Slogan „Ihr habt Mut? Wir haben die Mittel.“ jetzt gestartet. Programmüberblick, Informationen und Beantragung sind unter https://wirtschaft.hessen.de/wirtschaft/foerderung-fuer-unternehmen/hessenfonds verfügbar.
Förderaufruf Integrationsbonus
Zur Abmilderung des Fachkräftemangels sind einige Branchen bereits auf internationale Fachkräfte angewiesen. Das Land Hessen fördert daher mit einem Zuschuss (max. 12.000 EUR), um Maßnahmen der sozialen und betrieblichen Integration weiterzuentwickeln.
Antragsberechtigt sind Betriebe oder Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, der Eingliederungshilfe und der pflegerische Versorgung mit Sitz in Hessen, die bereits Erfahrung mit der Anwerbung internationaler Fachkräfte und der Umsetzung des praktischen Teils der beruflichen Anerkennungsverfahren aufweisen und am Standort nicht mehr als 100 Mitarbeitenden beschäftigen (in Vollzeitäquivalenten).
Gegenstand der Förderung ist die Gewährung eines einmaligen Zuschusses zu Personalausgaben für begleitende Fachkräfte und/ oder Mitarbeitende der Personalabteilung, die entstehen um am Standort Maßnahmen der sozialen und betrieblichen Integration von internationalen Fachkräften weiterzuentwickeln und umzusetzen Die Antragsfrist endet am 30. September 2025 (Ausschlussfrist). Alle Details unter https://soziales.hessen.de/foerderaufruf-integrationsbonus