21. September 2025
Gewerbeverein Groß-Bieberau e.V.

Die Sommerpause ist für die Mehrheit vorbei; wir starten in die zweite Jahreshälfte: willkommen zurück mit aktuellen Informationen, Förderangeboten und Neuigkeiten rund um Wirtschaft und Standortentwicklung – gerne zur Weitergabe in Ihre Netzwerke:

  • Aktuelle Informationen & Angebote

 

Corona-Rückmeldeverfahren

Der Bundes- und Landesrechnungshof hatte es angestoßen: seit einigen Tagen verschickt das Regierungspräsidium Kassel Schreiben zur Überprüfung/Rückmeldung zu den geleisteten Corona-Soforthilfen. Wichtig zu wissen: die darin angegebene Frist zur Rückmeldung kann auf Antrag verlängert werden. Infos dazu und Antworten auf die häufigsten Fragen zu dem Rückmeldeverfahren sind hier zusammengestellt: https://rp-kassel.hessen.de/rmv/faq

Die IHK Darmstadt hat Handlungsempfehlungen unter https://www.ihk.de/darmstadt/servicemarken/news/service/rueckmeldeverfahren-zur-corona-soforthilfe-6697100 verfügbar gemacht.

Social Media: Rechtssicher posten

Unter dem Titel „Fallstricke bei Social-Media-Nutzung: wie Azubis und Mitarbeitende rechtssicher für ihr Unternehmen posten“ geben zwei Experten einer nordhessischen Beratergesellschaft auf Anregung des Anbieters der „Praktikumswochen“ im Zoom-Meeting am Mittwoch, 10. September 2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr Einblick in die Welt von Recht und Social-Media. Dabei können auch konkrete Anwendungs-Fragen gestellt werden. Das Webinar ist kostenfrei – die Anmeldung erfolgt unter https://praktikum.io/unternehmen/formulare/insights-2-rechtssicher-social-media?utm_medium=email&_hsenc=p2ANqtz-_8HfyO7Vf_dMoD1yVdQAlNAsJuQL8O2fL438UE0EduPeh18agID7X4DorVORJVtQ6hqvt2iAOPXXFaw6gm-IEImCOL2g&_hsmi=368620017&utm_content=368620017&utm_source=hs_email

  • Bevorstehende Veranstaltungen

Produktvielfalt von „Darmstadt-Dieburg-Entdecken“ live erleben

Ein besonderes Markterlebnis erwartet die Besucherinnen und Besucher am Samstag, 30. August 2025, in Roßdorf: Von 10 bis 15 Uhr lädt das Landlädchen Strauß in seiner neuen Location im „Haus für Leib und Seele“ (Emmy-Noether-Straße 4) zum erweiterten Marktfrühstück ein.

Im Mittelpunkt stehen die Vielfalt regionaler Produkte und die Menschen, die sie mit Leidenschaft herstellen – hier wird Regionalität mit allen Sinnen erlebbar. Musikalisch sorgt das Akkordeonorchester Roßdorf für Stimmung, unterstützt von Christel Sprößler, Sozial- und Jugenddezernentin des Landkreises.

Besonderer Partner des Tages ist der Verein Standortmarketing Darmstadt-Dieburg e.V.. Mit seiner Plattform www.darmstadt-dieburg-entdecken.de bringt er seit Jahren Produzenten, Händler, Kultur- und Freizeitangebote zusammen und macht die Stärken des Landkreises sichtbar. Ob durch die Bewerbung regionaler Produkte, die Vernetzung von Akteuren oder Veranstaltungen wie diese – der Verein trägt aktiv dazu bei, die Attraktivität des Landkreises zu steigern und die Marke „Darmstadt-Dieburg“ nach innen und außen zu stärken.

Festival rund um die Nachfolge

Wer gründen möchte, muss nicht bei „Null“ anfangen…: Mit einem „Festival“ am Donnerstag, 11. September 2025 rund um das Thema Nachfolge gibt das Team von „Hessen macht Zukunft“ spannende Einblicke, mutige Impulse und jede Menge Inspiration. Alle Details zur kostenfreien Veranstaltung in der Hochschule Fresenius in Wiesbaden gibt es unter https://hessenmachtzukunft.de/festival

 

Aktion „heimat shoppen“ startet Mitte September

Nachdem schon die Sommertour mit einem stylischen ID.Buzz im heimat shoppen-Design in Reinheim und Münster gut genutzt wurde, findet die IHK-Kampagne im Zeitraum vom 12. September bis 31. Oktober 2025 nun in elf beteiligten Kommunen im Landkreis Darmstadt-Dieburg statt. Die Stärkung des lokalen Einzelhandels und der Gastronomie liegt der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar als auch dem Verein Standortmarketing Darmstadt-Dieburg e.V. mit den örtlichen Wirtschaftsförderungen und Gewerbevereinen am Herzen. Eine Übersicht gibt es unter https://www.ihk.de/darmstadt/produktmarken/beraten-und-informieren/branchen/handel-absatzwirtschaft/ihk-kampagne-heimat-shoppen–4647160

Aktiv beim #INNODAY25 in Darmstadt

Start-ups, die sichtbar werden möchten und den Austausch mit Investorinnen, Hochschulakteuren, Industrievertretungen und Wegbereitern suchen, sei der Start-up & Innovation Day am 30. Oktober 2025 im darmstadtium empfohlen. Eine Ausstelleranmeldung ist unter https://www.highway.tu-darmstadt.de/forms/my-forms/slug/3mrBwZRxvE aktuell noch möglich.

Save the date: Fachforum Übergang Schule-Beruf am 25. November 2025

Einblicke in das Thema Künstliche Intelligenz im Kontext der Berufsorientierung und Berufswahl, sowie praxisnahe Anwendungsfälle rund um die Digitalisierung gibt es beim Fachforum Übergang Schule-Beruf am Dienstag, 25. November 2025 von 12.30 – 17:00 Uhr im Kreistagssitzungsaal der Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg. Ein Programmflyer für die Veranstaltung unter dem Titel „Digitaler Wandel im Übergang Schule-Beruf: Impulse und Chancen durch Künstliche Intelligenz“ folgt in den nächsten Tagen. Infos zur Veranstaltung gibt es bei der Fachstelle Jugendberufswegebegleitung unter https://bo-suedhessen.de/landkreis-darmstadt-dieburg/fachstelle-jugendberufswegebegleitung

  • Beratung, Förderung & Zuschüsse für Unternehmen

Kostenfreie Meisterausbildung in Hessen

Seit einem Jahr gibt es das hessische Programm „Kostenfreie Meisterausbildung“: Durch das Angebot werden zukünftige Fach- und Führungskräfte gefördert, was auch für die Unternehmen Vorteile bietet. Details zum Programm und Kontakt gibt es unter https://wirtschaft.hessen.de/wirtschaft/berufliche-bildung/aufstiegspraemie

 

DIGI-Zuschuss: nächste Förderrunde ab 1. September 2025

Zuschüsse für Digitalisierungsmaßnahmen (z.B. Einführung digitaler System und Verbesserung der IT-Sicherheit) in kleinen und mittleren Unternehmen sowie freien Berufen in Hessen  bis maximal 10.000 EUR können beim Programm DIGI-Zuschuss beantragt werden. Die nächste Auswahl erfolgt ab dem 1. September 2025. Das Kundenportal ist unter https://www.wibank.de/digital-zuschuss erreichbar.

Unternehmensförderung mit HessenFonds

Die Herausforderungen rund um Energieeffizienz, Digitalisierung, demografischer Wandel, zukunftsweisende Geschäftsmodellinnovationen und strategische Resilienz sind Schwerpunkte für förderfähige Vorhaben des „HessenFonds“. Dieser umfasst Kleindarlehen (auch für Kunden mit höherem Risikoprofil), Innovationskredite mit 70 % Haftungsfreistellung, GuW Hessen mit Hausbankkredit und bis zu 80 % BBH-Bürgschaft sowie Großdarlehen. Eine Übersicht gibt es unter https://www.wibank.de/hessenfonds   Ansprechpartnerin bei der WI-Bank für Südhessen ist Nina Gibbert-Doll, erreichbar unter 069/9132-3262 .

Auf der Suche nach passenden Förderprogrammen?

Passende Unterstützungsprogramme, Zuschussangebote und Förderprogramme insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen sind unter https://www.wirtschaftswandel-hessen.de/foerderkompass in einer Datenbank für Hessen zusammengestellt, die sich auch mit einer Freitextsuche starten lässt. Eine noch umfassendere Förderdatenbank für Programme des Bundes und der EU ist unter https://www.foerderdatenbank.de/FDB/DE/Home/home.html verfügbar.